Diese Seite ist in Bearbeitung und wird weiter vervollständigt.
Trompete | Holzblasinstrbumente | |
Posaune / Zugposaune | Schlagzeug und Perkussionsinstrumente | |
Tuba | Streichinstrumente | |
Horn / Waldhorn / Flügelhorn | Tasteninstrumente | |
Tenorhorn | Zupfinstrumente | |
Euphonium | Bezugsquellen |
Einfache Perinetventil-Trompeten (ohne Zusatzeinrichtungen) können auch links gegriffen werden, wobei der Fingerhaken für den kleinen Finger der linken Hand (Spielhand) versetzt werden muss. Die Züge, in denen sich das Kondenswasser sammelt und die häufig sehr schnell bedient werden müssen, sind allerdings rechts angelegt.
Trompeten mit Zylinderdrehventilen und Druckvorkehrungen können nicht links gespielt werden und müssen umgebaut werden. Ein derartiger Umbau – so, dass mit der linken Hand gespielt werden kann – kommt heute durchaus vor und ist leichter durchzuführen als ein kompletter Umbau einer Perinetventil-Trompete. Bei komplizierten Bauarten mit diversen Zusatzeinrichtungen ist der Umbau natürlich aufwendiger.
Waldhörner werden grundsätzlich links gehalten und links gegriffen. Die rechte Hand im Schallbecher hatte früher die Aufgabe, die Tonhöhe zu erzeugen. Da die Tonhöhe aber heute durch die am Rohr angebrachten Ventile hervorgerufen wird, welche links gegriffen werden (die rechte Hand bleibt traditionell im Schallbecher), sind Waldhörner ideal für Linkshänder.
Das Tenorhorn wird normalerweise rechts gespielt.
Die klassische Zugposaune ist ohne Schwierigkeiten links zu spielen. Instrumente mit Zusatzeinrichtungen, wie Umschaltventilen, müssen allerdings umgebaut werden.
Zur Tuba gehören verschiedenste Modelle der tiefsten Bassinstrumente, deren Handhabung im Hinblick auf den dominanten Handgebrauch uneinheitlich ist (Mengler, 2010, S. 107).